Mithilfe auf dem ToN
Ein Freiwilligendienst auf dem ToN ist eine gute Gelegenheit, das Leben auf einem palästinensischen
Bauernhof zu erleben, die Gastfreundschaft der Familie Nassar zu genießen, etwas über die Pflege des
Landes, die Situation des ToN zu lernen und Menschen aus vielen anderen Ländern zu treffen. Als
Freiwillige:r werden Sie Teil einer kleinen Gemeinschaft sein, die gemeinsam daran arbeitet, die Farm und
die Projekte des ToN zu unterstützen.
Die derzeitige Kriegssituation hat natürlich Einfluss auf die Einsatzbereiche und Aktivitäten
beziehungsweise den Ablauf der Workcamps.
Insbesondere in der derzeitigen Situation ist es umso wichtiger, dass ausländische Freiwillige auf dem
Weinberg arbeiten. Durch die internationale Präsenz wird das Projekt vor Bedrohungen aller Art bis hin zur
Enteignung geschützt.
Auf dem ToN gibt es folgende Einsatzbereiche:
Landwirtschaft, Tierfarm, Bauwesen und Verbesserung der Infrastruktur, Hofladen, Gewächshaus und
Gartenbau, Hauswirtschaft und Küche, Berichte, Newsletter schreiben, soziale Medien, Werkstatt.
Kurzzeit- (1-3 Wochen) und Langzeit-Freiwillige (ab 1 Monat)
Es ist immer sehr wichtig für das ToN, einige Freiwillige zu haben, die etwas länger dortbleiben und sich
mit der Arbeit vertraut machen können. Manche Freiwillige sind bis zu 3 Monate auf dem ToN. Auch
längere Aufenthalte sind möglich und erwünscht. In den Wintermonaten (Mitte November bis Mitte März)
können nur eine begrenzte Anzahl von maximal 4 Freiwilligen zwischen 1-3 Monate auf ToN bleiben.
Freiwillige für einen Tag sind in den Wintermonaten ebenfalls willkommen.
Bewerbungsformular für Freiwillige
Wenn Sie daran interessiert sind, als Freiwilliger auf dem ToN mitzuarbeiten, füllen Sie bitte das
Bewerbungsformular für Freiwillige (unter www.tentofnations.com) aus. Daoud Nassar wird sich
dann mit Ihnen in Verbindung setzen und Ihnen weitere Informationen zukommen lassen.
Alle anderen Infos zu Kosten, Unterbringung und Inhalte Ihres Gepäcks erfahren Sie unter
www.tentofnations.com.
Unsere Sprecher:innen Martha, Andreas und Johannes beraten Sie gerne bei Planung und Vorbereitung Ihres Dienstes als Freiwillige auf dem ToN.
Grundsätzlich gibt es folgende Workcamps
1. Baumpflanzungskampagne (ca. 21. – 31. März)
2. Weizen- und Gerstenernte (ca. 11.-21. Mai)
3. Höhlensanierung und Obsternte (ca. 1. – 11. Juni)
4. Kinder-Sommercamp (ca. vom 4. – 16. Juli), wg. Nahostkrieg fraglich
5. Mandel- und Obsternte (ca. 1. – 11. August)
6. Weintrauben- und Feigenernte (ca. 5. – 15. September)
7. Olivenernte (ca. 19. – 29. Oktober)
Alles andere erfahren Sie unter www.tentofnations.com.
Visum
Deutsche Staatsangehörige benötigen für einen Aufenthalt von max. drei Monaten kein Visum. Ab dem 1.
Januar 2025 wird für die Einreise nach Israel eine vorherige elektronische Einreisebestätigung durch das
elektronische System „ETA-IL“ verpflichtend sein. Fluglinien werden voraussichtlich bereits vor dem Abflug darauf achten, ob diese Bestätigung vorliegt, um einer späteren Zurückweisung bei der Einreise
vorzubeugen (Link: https://israel-entry.piba.gov.il/eligibilitynational/)
Finanzielle Unterstützung
Der Verein JugendInterkult e.V. – JIK (www.jugendinterkult.de) unterstützt aktiv die Anwesenheit von
genügend Freiwilligen jeden Alters auf dem ToN. Dies ist zugleich der beste Schutz vor der immer noch
drohenden Enteignung des ToN. In begründeten Einzelfällen (bei Aufenthalt von möglichst 4 Wochen)
kann JIK einen Zuschuss bis zur Höhe der Flugkosten leisten (weitere Infos bei Gregor Schröder, mobil:
+49-1636-335535, auch WhatsApp).